Voraussetzungen
Die Physioenergetik-Kursreihe ist eine Fortbildung auf der Grundlage einer abgeschlossenen Berufsausbildung im medizinischen Bereich. Da die Kurse aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme nur in aufsteigender Reihenfolge möglich.
Zielgruppe aller Kurse, sofern nicht anders angegeben, sind Ärzte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Hebammen und Angehörige anderer Gesundheitsberufe. Bitte legen Sie Ihrer Anmeldung zu Physioenergetik 1 ein Paßphoto und unbedingt eine Kopie Ihres Ausbildungsnachweises bei.
In den Physioenergetik-Kursen wollen wir gezielt auf die Methode und spezifisch-therapeutische Fragestellungen eingehen. Um dafür eine gemeinsame Basis für alle Berufsgruppen zu schaffen, sind für manche Teilnehmer Vorbereitungskurse notwendig, in denen die wichtigsten Grundlagen in Kürze vermittelt werden. Eine Teilnahme an diesen Kursen ist nicht notwendig, wenn die erforderlichen Kenntnisse anderweitig nachgewiesen werden.
Vorbereitungskurse an unserem Institut
Muskeltests in der Physioenergetik
Nicht verpflichtend für Absolventen von Touch for Health I oder eines Grundkurses über Applied Kinesiology.
Grundlagen des Akupunktursystems
Nicht verpflichtend für Absolventen von Ausbildungen in Akupunktur, TCM, APM, Shiatsu oder ähnlichen Methoden.
Externe Vorbereitungskurse
Anatomie 1 (Bewegungsapparat)
Nicht verpflichtend für Ärzte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Masseure mit mindestens 6 Wochen Ausbildungsdauer. Nachzuweisen sind Kenntnisse über den Bewegungsapparat im Ausmaß von mind. 20 Unterrichtseinheiten.
Anatomie 2 (Innere Organe und Nervensystem)
Nicht verpflichtend für Ärzte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Masseure mit mindestens 6 Wochen Ausbildungsdauer. Nachzuweisen sind Kenntnisse über Innere Organe und Nervensystem im Ausmaß von mind. 20 Unterrichtseinheiten.
Anbieter von Anatomie-Kursen findest Du im Kasten rechts oben. Besonders gut mit unserer Kursreihe abgestimmt sind heuer die Kurse der Shambhala Shiatsu Schule.
Die geforderten Anatomiekenntnisse können auch im Selbststudium erworben und im Zuge einer Prüfung nachgewiesen werden. Nähere Informationen dazu erhältst Du im Sekretariat.